lästerlich

lästerlich

* * *

läs|ter|lich ['lɛstɐlɪç] <Adj.>:
lästernd:
lästerliche Reden führen.
Syn.: gottlos.
Zus.: gotteslästerlich.

* * *

lạ̈s|ter|lich 〈Adj.〉 lästernd, in der Art einer Lästerung (gottes\lästerlich) ● \lästerliche Reden führen; \lästerlich fluchen [<ahd. lastarlich lastar; → Laster1]

* * *

lạ̈s|ter|lich <Adj.> [mhd. lesterlich]:
als Lästerung empfunden; lästernd:
-e Reden führen;
l. reden, fluchen.

* * *

lạ̈s|ter|lich <Adj.> [mhd. lesterlich]: als Lästerung empfunden; lästernd: Dieser -e Mensch war im tiefsten Herzen erschüttert, wie es selbst seine Freunde noch nicht bei ihm beobachtet hatten (Bastian, Brut 106); -e Reden führen; Wir haben Blasen auf den Händen und die -sten Flüche im Mund (Sobota, Minus-Mann 145); l. reden, fluchen; ... bekräftigte Bunyan jede ... Äußerung mit einer l. klingenden Schwurformel (Nigg, Wiederkehr 35).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lästerlich — Lästerlich, er, ste, adj. et adv. 1. Von dem Hauptworte Laster. 1) * Strafbar, wider das Gesetz streitend oder handelnd; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher lastarlihh schon bey dem Kero vorkommt. Ee ich ir lege lasterlichen bi… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lästerlich — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lästerlich — frevlerisch, gemein, gotteslästerlich, lästernd, sündig, verwerflich; (bildungsspr.): blasphemisch; (geh.): ruchlos, schändlich, sündhaft; (veraltend): freventlich; (bildungsspr. veraltet): medisierend. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lästerlich — lästerlichadv sehr,heftig(erärgertsichlästerlich;erzetertlästerlich).1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • lästerlich — lạ̈s|ter|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lästerlich — * Er thuet lästerli. – Sutermeister, 75 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laster — 1Laster ↑ Last. 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lasterhaft — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lästern — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ablass — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der römisch katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”